Search
Close this search box.
geburtstagsfunken
Search
Close this search box.

Rezept für glasierten Zitronenröhrenkuchen: Eine pikante Köstlichkeit für jede Gelegenheit

Glasierter Zitronentubenkuchen

Einen glasierten Zitronenkuchen zu backen, ist wie ein Stück Sonne auf den Teller zu zaubern.

Dieses Rezept kombiniert die spritzige Zitronenschale mit der süßen Verlockung der Glasur, verpackt in einen saftigen, fluffigen Kuchen, der garantiert ein Publikumsliebling ist.

Egal, ob Sie ein erfahrener Bäcker oder ein Neuling in der Küche sind, dieser Leitfaden führt Sie durch die einzelnen Schritte, um einen perfekten Zitronenkuchen zu backen.

Woraus besteht die Zitronenglasur?

Zitronenglasur ist ein einfacher, süßer Belag, der in der Regel aus nur zwei Zutaten besteht: Puderzucker und frischer Zitronensaft.

Der Puderzucker löst sich im Zitronensaft auf, sodass eine glatte, gießbare Glasur entsteht.

Einige Rezepte fügen Zitronenschale für zusätzlichen Geschmack oder eine kleine Menge Butter für mehr Fülle hinzu, aber das Wesentliche der Zitronenglasur liegt in ihrer Einfachheit und dem hellen, säuerlichen Geschmack, den sie den Backwaren verleiht.

Woraus wird der Zitronenstreuselkuchen hergestellt?

Lemon Drizzle Cake ist ein klassisches britisches Dessert, das aus grundlegenden Kuchenzutaten wie Mehl, Zucker, Butter, Eiern und Backtriebmitteln hergestellt wird und dem Zitronensaft und -schale hinzugefügt werden, um dem Teig Zitronenaroma zu verleihen.

Die Besonderheit dieses Kuchens ist der Zitronensirup oder „Drizzle“, der über den noch warmen Kuchen gegossen wird. Dieser Nieselregen, der in der Regel aus Zitronensaft und Zucker besteht, zieht in den Kuchen ein und sorgt für eine feuchte Konsistenz und einen leuchtenden, würzigen Geschmack, der den ganzen Kuchen durchdringt.

Einige Variationen enthalten zusätzliche Aromen wie Vanille- oder Mandelextrakt, aber die Zitrone bleibt der Star der Show.

Warum sinkt der Zitronenstreuselkuchen?

Zitronenkuchen kann aus verschiedenen Gründen in der Mitte einfallen, die oft mit dem Backprozess oder den Zutaten zusammenhängen. Häufige Ursachen sind:

  • Übermäßiges Mischen des Teigs: Dadurch kann zu viel Luft in die Mischung gelangen, die dann beim Backen in sich zusammenfällt und den Kuchen zum Sinken bringt.
  • Zu frühes Öffnen der Ofentür: Dadurch entweicht die Wärme und der Kuchen kann herunterfallen, wenn er noch nicht richtig fest geworden ist.
  • Falsche Ofentemperatur: Wenn der Ofen zu heiß ist, kann der Kuchen zu schnell aufgehen und dann zusammenfallen. Umgekehrt kann es sein, dass der Kuchen nicht ausreichend aufgeht, wenn er nicht heiß genug ist.
  • Zu viel Backtriebmittel: Zu viel Backpulver oder Backsoda kann dazu führen, dass der Kuchen zu sehr aufgeht und dann zusammenfällt.
  • Zu kurzes Backen: Wenn der Kuchen nicht lange genug gebacken wird, wird die Struktur nicht richtig fest, was dazu führt, dass er beim Abkühlen sinkt.

Zubereitung für glasierten Zitronentubenkuchen

Schritt 1: Den Ofen vorheizen und die Pfanne vorbereiten

Den Ofen vorheizen und die Pfanne vorbereiten

Heizen Sie den Ofen auf 175°C (350°F) vor.

Fetten Sie Ihre Kastenform gründlich mit Butter oder Antihaft-Spray ein, damit sich der Kuchen nach dem Backen leicht herauslösen lässt.

Schritt 2: Trockene Zutaten mischen

Trockene Zutaten mischen

In einer mittelgroßen Schüssel 2 Tassen Allzweckmehl, 2 Teelöffel Backpulver und 1/4 Teelöffel Salz verquirlen. Beiseite stellen.

Schritt 3: Butter und Zucker schaumig rühren

Butter und Zucker schaumig rühren

Schlagen Sie 1/2 Tasse weiche Butter mit 1 Tasse weißem Zucker in einer großen Rührschüssel auf, bis die Mischung leicht und schaumig ist. Durch diesen Vorgang wird Luft in den Teig eingearbeitet, was zu der leichten Textur des Kuchens beiträgt.

Schritt 4: Eier und Zitronenaroma hinzufügen

Eier und Zitronenaroma hinzufügen

3 große Eier nacheinander unterrühren, wobei jedes Ei vollständig eingearbeitet werden muss, bevor das nächste hinzugefügt wird.

Die Schale von 2 Zitronen und 2 Esslöffel Zitronensaft unterrühren, bis die Masse gleichmäßig verteilt ist.

Schritt 5: Nasse und trockene Zutaten mischen

Nasse und trockene Zutaten mischen

Abwechselnd die trockenen Zutaten und 1 Tasse Milch zu der Buttermischung geben, dabei mit den trockenen Zutaten beginnen und enden. So lange mischen, bis alles gut vermischt ist; ein zu starkes Mischen kann zu einem dichten Kuchen führen.

Schritt 6: Backen des Kuchens

Backen des Kuchens

Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Kastenform.

Etwa 45 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher in der Mitte des Kuchens sauber herauskommt.

Etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Drahtgitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.

Schritt 7: Zubereiten der Zitronenglasur

Zubereiten der Zitronenglasur

1 Tasse Puderzucker und 2 Esslöffel Zitronensaft verquirlen, bis die Masse glatt ist. Falls erforderlich, die Konsistenz mit mehr Zitronensaft oder Puderzucker anpassen.

Schritt 8: Glasieren des Kuchens

Glasieren des Kuchens

Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, die Zitronenglasur über den Kuchen träufeln und an den Seiten heruntertropfen lassen.

Schritt 9: Servieren und genießen

Servieren und genießen

Lassen Sie die Glasur vor dem Anschneiden einige Minuten fest werden.

Servieren Sie den glasierten Zitronenkuchen als köstliches Dessert oder als Leckerbissen zum Nachmittagstee.

Glasierter Zitronentubenkuchen

Glasierter Zitronentubenkuchen

Der glasierte Zitronentubenkuchen ist ein saftiger, aromatischer Kuchen mit einer süß-säuerlichen Note. Er besteht aus einem weichen Teig mit Zitronenschale und -saft für das besondere Aroma und wird nach dem Backen mit einer zarten Zitronenglasur überzogen. Diese Kombination macht ihn zum perfekten Begleiter für Kaffee oder Tee und zu einem Highlight bei jedem Anlass. Kurz gesagt, er ist eine erfrischende Leckerei, die Liebhaber von Zitronenkuchen begeistern wird.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
Portionen 12
Kalorien 320 kcal

Kochutensilien

  • 1 Röhrenform (auch bekannt als Engelskuchenform) Am besten ist es, eine antihaftbeschichtete Rohrform zu verwenden, damit sich der Kuchen leicht herauslösen lässt.

Zutaten
  

  • 2 Tassen Allzweckmehl
  • 1 Tasse Weißzucker
  • 1/2 Tasse Butter erweicht
  • 1 Tasse Milch
  • 3 große Eier
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • Schale von 2 Zitronen
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • Für die Glasur:
  • 1 Tasse Puderzucker
  • 2 Esslöffel Zitronensaft

Anleitungen
 

  • Schritt 1: Den Ofen vorheizen und die Pfanne vorbereiten
  • Schritt 2: Trockene Zutaten mischen
  • Schritt 3: Butter und Zucker schaumig rühren
  • Schritt 4: Eier und Zitronenaroma hinzufügen
  • Schritt 5: Nasse und trockene Zutaten vermischen
  • Schritt 6: Backen des Kuchens
  • Schritt 7: Bereiten Sie die Zitronenglasur zu
  • Schritt 8: Den Kuchen glasieren
  • Schritt 9: Servieren und genießen

Nährwert (pro Portion):

  • Kalorien: 320
  • Proteine: 4g
  • Kohlenhydrate: 60g
  • Fett: 8g
  • Zucker: 38g
  • Ballaststoffe: 1g
  • Cholesterin: 60mg

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich anstelle von frischen Zitronen auch Zitronensaft aus der Flasche verwenden?

Ja, aber für den besten Geschmack werden frische Zitronenschale und -saft empfohlen.

Wie lange ist der Kuchen haltbar?

Dieser Kuchen kann in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage oder im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

Kann ich diesen Kuchen einfrieren?

Ja, der Kuchen kann ohne Glasur bis zu 3 Monate lang eingefroren werden. Bei Raumtemperatur auftauen und vor dem Servieren die Glasur hinzufügen.

Weitere köstliche Zitronenkuchenrezepte und Tipps finden Sie in diesen Ressourcen:

Schlussfolgerung

Der glasierte Zitronenkuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein lebendiges, pikantes Fest in jedem Stück.

Dieser Leitfaden führt Sie nicht nur mit praktischen Schritten und visuellen Hilfen durch die Zubereitung, sondern vermittelt auch die Freude am Backen von Grund auf.

Egal, ob Sie sich zu einem besonderen Anlass versammeln oder sich einfach nur eine süße Leckerei gönnen, dieser Kuchen wird Ihren Tisch erhellen und Ihre Geschmacksknospen erfreuen.

Denken Sie daran, dass die Magie des Backens in der Freude liegt, die es bereitet – sowohl bei der Herstellung als auch beim Teilen. Viel Spaß beim Backen!